3. Tagung der internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie

14.-16.12.2016 Einsiedeln, Bibliothek Werner Oechslin


Mittwoch 14. Dezember 2016


16:00 - 17:00 Besuch des Klosters Einsiedeln (Kirche)
17:00 - 18:00 Führung durch Bibliothek Werner Oechslin
19:00 Abendessen


Donnerstag 15 dezember 2016


09:00 Einführung in das Thema (Mildred Galland-Szymkowiak, Petra Lohmann, Julian Jachmann)

MODERATION Verena Henze (Universität Braunschweig)

09:15 – 10:00 Claus Dreyer (Fachhochschule Lippe & Höxter, Detmold) : Aktuelle Symbolkonzepte in der neueren Architekturtheorie
10:00– 10:45 Mickaël Labbé (Université de Strasbourg) : Modernität des Symbols : die Wege der Bedeutung im Werk Le Corbusiers
10:45 – 11:05 Kaffeepause

MODERATION Julian Jachmann (Universität Regensburg)

11:05– 11:50 William J. R. Curtis (chercheur indépendant) : The resonance of architectural symbols: a speculation on multiple levels on meaning
11:50 – 12:35 Anna-Katharina Göb (Universität Braunschweig) : Architektursymbolik im Feuilleton
12:35 – 14:15 Mittagspause

MODERATION Raphaëlle Cazal (Université Paris 1 Panthéon – Sorbonne)
 
14:15 – 15:00 Jean-Paul Thibaud (CNRS, UMR 1563, équipe CRESSON) : Vom Eintauchen zum Imprägnieren
15:00 – 15:45 Marcus Weisen (ENS, Paris) : Gespürter Sinn, Symbolik und musealer Raum : eine mikrophänomenologische empirische Forschung
15:45 – 16:05 Kaffeepause
 
MODERATION Valentin Pluder (Universität Bochum)

16:05 – 16:50 Petra Lohmann (Universität Siegen) : Architektur zwischen Symbol und Mythos
16:50 – 17:35 Ulysse Bahous (ENS, Paris) : Was bedeuten die Ruinen ?
18:00 – 19:00 Mitgliederversammlung
19:00 – 20:00 Imbiss
20:00 Festvortrag : Werner Oechslin (ETH Zürich/Einsiedeln) : „Struktiv-symbolisch“, „struktiv-technisch“ – oder: welche „Junkturen“ braucht der Architekt, um sich der Bedeutung seiner Bauten zu vergewissern
 

Freitag 16. Dezember 2016


MODERATION Anne Boissière (Université Lille 3)
 
09:00 – 09:45 Mildred Galland-Szymkowiak (CNRS/THALIM) :  Architekturerfahrung als Symbolisierung : Beitrag der Einfühlungsästhetik von Th. Lipps
09:45 – 10:30 Aurélie Névot (CNRS/Center for Himalayan Studies) : Zur Anverwandlung der chinesischen Symbolik in der zeitgenössischen Architektur. Anthropologische Reflexionen über die ‚Kultur der Berge und der Augen‘ aus dem Blick von He Jingtang und Wang Su
10:30 – 10:50 : Pause
 
MODERATION Didier Laroque (École nationale supérieure d’architecture de Paris-Val de Seine)

10:50 – 11:35 Théodore Guuinic (Université Paul Valéry Montpellier III) : Ausführungen zum symbolischen Gehalt der Architekturordnungen in den Architekturlehrbüchern der Ingenieure Pierre-Joseph Antoine (1730-1814) et Charles Durand (1762-1840)
11:35 – 12:20 Baldine Saint Girons (Université Paris Ouest Nanterre La Défense) : Das Erhabene und die Symbolisierung
12:20 – 13:45 : Mittagspause
 
MODERATION Jens Lemanski (Fernuniversität Hagen)

13:45 – 14:30 Daniel Payot (Université de Strasbourg) : Vernunft und Symbol: eine vielversprechende Aporie. Zu einem Text von Th. Adorno über die Architektur
14:30 – 15:15 Ulf Jonak : Le Palais du Facteur Cheval
15:30 Ende
 
 

Organisation: Mildred Galland-Szymkowiak, Julian Jachmann, Petra Lohmann

Kontakt und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

01 igap 01 igap 01 igap 01 igap 01 igap 01 igap 01 igap 01 igap

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.