Gewebe und Gefüge - Das Konzept der Textur auf der Schnittstelle von Architektur und Philosophie
- Details
- Erstellt: 07. Juni 2018

06. - 08. Juli 2018 - Internationales Symposium - Universität Regensburg
Fügen und Weben – Fläche und Sinn
Über den Topos des Webens als handwerkliche Metapher für die Entstehung eines sprachlichen Sinngefüges erklärt sich die große Prominenz, die Konzepte der Oberflächenordnung für die Raumkunst der Architektur seit dem 19. Jahrhundert besitzen. In idealtypischer Weise manifestiert sich diese Vorstellung in der Bekleidungstheorie des historistischen Architekten Gottfried Sempers, im Bereich Philosophie verfolgten später insbesondere Gilles Deleuze und Félix Guattari das Thema.
Autour Du Théâtre Comme Espace Audif
- Details
- Erstellt: 16. Mai 2018
architecture, histoire, physique, philosophie
Journée d’étude 25 mai 2018
INHA, salle Vasari, Galerie Colbert
2 rue Vivienne, Paris 2e
Publikation der Ergebnisse der zweiten Tagung der Internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie in Paris 2013
- Details
- Erstellt: 07. Februar 2018
Mildred Galland-Szymkowiak (Hg.): Phatansia (Vol. 5/2017). Architecture, espace, aisthesis.
Publikation der Ergebnisse der ersten Tagung der Internationalen Gesellschaft für Architektur und Philosophie in Siegen 2012
- Details
- Erstellt: 29. Juni 2017
Mildred Galland-Szymkowiak und Petra Lohmann (Hrsg.): Construire et éprouver, dans l’espace et dans la pensée: points de rencontre entre l’architecture et la philosophie / Konstruieren und erfahren – im Raum und in der Idee: Schnittpunkte zwischen Architektur und Philosophie, 2017
http://dokumentix.ub.uni-siegen.de/opus/volltexte/2017/1168/